
Ton Koopman / The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Complete Bach Cantatas Vol. 2
3 CD | Multi Jewelcase | Challenge Classics | 0608917220223 | CC 72202 | 01 May 2003
In the autumn of 1713, Bach was invited to apply for the post of organist and music director at the Marktkirche in Halle in succession to Handel's teacher, Friedrich Wilhelm Zachow. Bach was honoured to accept the invitation and in doing so made it clear that he was keen to extend his activities. Under Zachow, who had created a respectable repertory of sacred works of the most varied genres, including a large number of church cantatas, music in Halle had flourished and reached a level that offered Bach an area of responsibility that he evidently found attractive. This was especially true of the cantata, then the most modern sacred genre, the essential formal elements of which - recitative and aria - had been taken over from Italian opera. Many of the cantatas written by Bach before he became Thomaskantor in Leipzig are now lost. The total of the secular and church cantatas that he wrote before he accepted his post at the Thomaskirche just fit on 3 sets of 3 CDs each. This volume is the second set of pre-Leipzig cantatas, and also contains two of the three existant secular cantatas from that same period. These are 'Amore traditore' and what remains of a humoristic cantata, now called 'Quodlibet'. Some scholars are of the opinion that Bach's authorship of 'Amore Traditore' is questionable, but who else could have written this unbelievably beautiful and endearing 3-movement cantata to an Italian text?
Viele der Kantaten, die Bach schrieb, bevor er in Leipzig zum Thomaskantor berufen wurde, sind verlorengegangen. Die Gesamtheit der geistlichen und weltlichen Kantaten, die vor seiner Ernennung an der Thomaskirche entstanden, füllt genau drei Sets zu je drei CDs. Der vorliegende Set ist der zweite dieser Reihe; er enthält auch zwei von den drei noch existierenden weltlichen Kantaten aus der vorLeipziger Zeit. Es sind dies Amore Traditore und die uns erhalten gebliebenen Fragmente einer heute Quodlibet genannten humoristischen Kantate. Einige Musikwissenschaftler ziehen Bachs Autorschaft an Amore Traditore in Zweifel; doch wer sonst hätte diese berückende, unglaublich schöne dreisätzige Kantate auf einen italienischen Text schreiben können? (Die dritte der oben, erwähnten, vor 1723 entstandenen weltlichen Kantaten, genannt Jagdkantate, ist in Set III enthalten). Zum ersten Mal in diesem Zyklus kommen das Cembalo und der Stimmton a = 415 zu Gehör, der etwa um einen halben Ton tiefer liegt als der moderne Normstimmton. Alle übrigen Kantaten der Sets I und II sind in dem sog. Chorton (a = ca. 465) eingespielt, der einen Ganzton höher liegt als Bachs Kammerton. Aus Autographen und zu Bachs Zeiten benutztem Orchestermaterial wissen wir, daß dieser Stimmton damals üblich war. Um dies für unsere Konzerte und Aufnahmen zu ermöglichen, stimmen die Streicher ihre Instrumente einen Ton höher, so daß sie im Chorton spielen, wodurch ein völlig anderer Klang entsteht. Die Holzbläser transponieren ausgehend von a = 415, je selbst vom französischen Stimmton a = 392, denn die in Deutschland im frühen 18. Jahrhundert verwendeten Holzblasinstrumente waren normalerweise auf ca. a = 415 eingestimmt. Diese Transpositionen habe nicht ich erfunden; wir haben sie so übernommen, wie sie in den Originalmanuskripten vorgeschriebenen sind. Noch vor kurzem hat man angenommen, Bach habe absichtlich in schwer zu spielenden Tonarten wie fMoll oder cMoll geschrieben, wenn er klagende Texte wie etwa in “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” (BWV 12) oder “Ich hatte viel Bekümmernis (BWV 21) der Oboe zu begleiten gab. Heute wissen wir, daß Bach vor seiner Leipziger Zeit für Oboe, Blockflöte und Fagott durchaus auch in den leichter zu spielenden Tonarten gMoll oder dMoll komponierte. Daraus dürfen wir schließen, daß das ‘Lamentieren’ einzig und allein durch die gefühlvolle Interpretation des Instrumentalisten hervorgerufen wird, nicht aber durch die Verwendung von schwierigeren Tonarten. Die Transposition bewirkt auch, daß der Ambitus des Instruments verändert wird, so daß es zum Beispiel dem im französischen Kammerton spielenden Fagott möglich ist, das sehr tiefe G, zu erreichen (a = 465). Für die Kantate BWV 132 mußten wir einen Choral finden. Mit einer kleinen Änderung im Auftakt erschien uns hierfür der Choral der Kantate BWV 164 hervorragend geeignet. Ich wünsche Ihnen beim Zuhören dasselbe Vergnügen, das uns die Konzertaufführungen und die Einspielung dieser wundervollen Kantaten des überragenden Genies J.S. Bach bereitet haben.
Ton Koopman
Übersetzung: I. Trautmann
De pre-Leipzig cantates van Bach
Tussen 1994 en 2004 nam dirigent Ton Koopman de enorme taak op zich om alle cantates gecomponeerd door Johann Sebastian Bach op te nemen met zijn Amsterdam Baroque Orchestra & Choir. Tijdens zijn leven schreef Bach vermoedelijk 295 cantates, waarvan er 202 bewaard zijn gebleven. Het overgrote deel van deze cantates kwam volgens biograaf Christoph Wolff, met wie Ton Koopman samenwerkte aan dit project, tot stand in de jaren 1723-25, toen Bach in Leipzig verbleef.
Dit album is het 2e volume uit de serie Complete Cantatas. Veel cantates die Bach componeerde voordat hij cantor bij de Thomaskirche in Leipzig werd zijn verloren gegaan. Maar degene die bewaard zijn gebleven zijn in dit deel gebundeld. Het bevat onder andere twee van de drie wereldlijke cantates die Bach in deze periode componeerde: ‘Amore traditore’ en ‘Quodlibet’. Enkele muziekwetenschappers betwijfelen of het wel echt Bach was, die ‘Amore traditore’ componeerde. Maar wie anders had van deze Italiaanse tekst zo'n betoverende 3-delige cantata kunnen maken?
-
1Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Sinfonia02:19
-
2Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Weinen, Klagen (Chorus)06:22
-
3Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Recitative: Wir mussen durch viel Trubsal (Alto)00:44
-
4Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Aria: Kreuz und Krone sind verbunden (Alto)06:30
-
5Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Aria: Ich folge Christo nach (Bass)01:58
-
6Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Aria: Sei getreu (Tenor)03:45
-
7Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12Chorale: Was Gott tut00:48
-
8Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18Sinfonia03:24
-
9Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18Recitative: Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmle fallt (Bass)01:07
-
10Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18Chorale Recitative: Mein Gott, hier wird mein Herze sein (Tenor, Bass)05:02
-
11Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18Aria: Mein Seelenschatz ist Gottes Wort (soprano)02:46
-
12Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18Chorale: Ich bitt, o Herr, aus Herzensgrund01:05
-
13Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Overture - Nun komm, der Heiden Heiland (Chorus)03:37
-
14Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Recitative: Der Heiland ist gekommen (Tenor)01:10
-
15Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Aria: Komm, Jesu, komm zu deiner Kirche (Tenor)03:31
-
16Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Recitative: Siehe, ich stehe vor der Tur (Bass)00:50
-
17Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Aria: Öffne dich, mein ganzes Herze (Soprano)04:20
-
18Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61Amen, Amen (Chorus)00:45
-
19Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18 (Appendix)Sinfonia03:25
-
20Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18 (Appendix)Chorale: Ich bitt, o Herr, aus Herzensgrund01:09
-
1Erschallet, ihr Lieder BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten (Chorus)03:50
-
2Erschallet, ihr Lieder BWV 172Recitative: Wer mich liebet, der wird meine Wort (Bass)00:42
-
3Erschallet, ihr Lieder BWV 172Aria: Heiligste Dreieinigkeit (Bass)02:05
-
4Erschallet, ihr Lieder BWV 172Aria: O Seelenparadies (Tenor)04:05
-
5Erschallet, ihr Lieder BWV 172Aria: Komm, lass mich nicht (Duet: Soprano, Alto)03:37
-
6Erschallet, ihr Lieder BWV 172Von Gott kommt mir ein Freudenschein (Chorus)01:24
-
7Erschallet, ihr Lieder BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten (Chorus)03:50
-
8Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Aria: Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! (Soprano)05:29
-
9Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Recitative: Willst du dich Gottes Kind (Tenor)01:49
-
10Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Aria: Wer bist du? frage dein Gewissen (Bass)03:00
-
11Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Recitative: Ich will, mein Gott (Alto)01:32
-
12Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Aria: Christi Glieder, ach bedenket (Alto)03:22
-
13Bereitet die Wege, bereitet die Bahn (Concerto) BWV 132Ertot uns durch dein Gute (Chorus)00:46
-
14Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Sonata (Concerto: Grave, Adagio)02:01
-
15Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Himmelskonig, sei willkommen (Chorus)02:58
-
16Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Recitative: Siehe, siehe, ich komme (Bass)00:30
-
17Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Aria: Starkes Lieben (Bass)02:33
-
18Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Aria: Leget euch dem Heiland unter (Alto)06:34
-
19Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Aria: Jesu, lass durch Wohl und Weh (Tenor)03:39
-
20Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182Chorale: Jesu, deine Passion02:28
-
21Himmelskönig, sei willkommen (concerto) BWV 182So lasset uns gehen in Salem der Freuden (Chorus)03:45
-
22Himmelskönig, sei willkommen (Concerto) BWV 182 (Appendix)Sonata (Concerto: Grave, Adagio)02:03
-
23Himmelskönig, sei willkommen (Concerto) BWV 182 (Appendix)Chorale: Jesu, deine Passion02:38
-
1Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Sinfonia03:13
-
2Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Aria:Tritt auf die Glaubensbahn (Bass)02:40
-
3Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Recitative: Der Heiland ist gesetzt (Bass)01:40
-
4Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Aria: Stein, der uber alle Schatze (soprano)03:41
-
5Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Recitative: Es argre sich die kluge Welt (Bass)01:22
-
6Tritt auf die Glaubensbahn BWV 152Aria: Wie soll ich dich (Duet: :Soprano, Bass)04:16
-
7Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Recitativo: Mein Herze schwimmt im Blut01:52
-
8Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Aria: Stumme Seufzer, stille Klagen06:35
-
9Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Recitativo: Doch Gott muss mir genädig sein01:04
-
10Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199ria: Tief gebückt und voller Reue06:58
-
11Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Recitativo: Auf diese Schmerzens Reu00:13
-
12Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Chorale: Ich Dein betrübtes Kind01:38
-
13Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Recitativo: Ich lege mich in diese Wunden00:43
-
14Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199Aria: Wie freudig ist mein Herz02:04
-
15Amore traditore BWV 203Aria: Amore traditore (Bass)06:06
-
16Amore traditore BWV 203Recitative: Voglio provar (Bass)00:42
-
17Amore traditore BWV 203Aria: Chi in amore ha nemica la sorta (Bass)06:19
-
18Quodlibet BWV 52409:21