
Ton Koopman / The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Complete Bach Cantatas Vol. 6
3 CD | Multi Jewelcase | Challenge Classics | 0608917220629 | CC 72206 | 01 March 2004
The sixth volume of our complete recording of Bach's cantatas inaugurates the long series of sacred cantatas written during the composer's years in Leipzig. With a single exception, the cantatas included in the present release belong to the first annual cycle and date from 1723/24.The cycle begins with Cantatas 75 and 76, with which the recently installed Thomaskantor took up his new appointment in April 1723. They date, respectively, from the end of May and beginning of June 1723.The last of the works to be included here is Cantata 69,a revised version of BWV 69a.It dates from towards the end of its composer's life. The cantatas included in the present release afford on impressive, if provisional, insight into the prodigious musical riches that Bach lavished on his sacred music for Leipzig's Thomaskirche and Nikolaikirche during his twenty-seven years as Kantor and director musices.
Die 6. Folge der Gesamteinspielung der Bach-Kantaten eröffnet die lange Reihe der Kirchenkantaten, die während Johann Sebastian Bachs Leipziger Amtszeit entstanden. Die Kantaten der vorliegenden Folge gehören (mit einer Ausnahme) dem 1. Kantatenjahrgang an und entstanden im Jahr 1723-24. Den Auftakt bilden die beiden Kantaten BWV 75 und BWV 76, mit denen der neue Thomaskantor Bach Ende Mai-Anfang Juni 1723 seinen Dienst antrat. Den Abschluß bildet die Neufassung der Kantate BWV 69 (nach BWV 69a) aus Bachs letzten Lebensjahren. Die Kantaten der vorliegenden Folge vermitteln eine eindrucksvolle, wenngleich vorläufige Vorstellung von dem ungeheuren musikalischen Reichtum, mit dem Johann Sebastian Bach als “Cantor und Director Musices” die Kirchenmusik an St. Thomas und St. Nicolai zu Leipzig über 27 Jahre hinweg ausstattete. Ein zutreffenderes Bild entsteht freilich erst, wenn man den Blickwinkel auf den Gesamtbestand der Leipziger Kirchenkantaten ausdehnt. Das erhaltene Leipziger Repertoire an Kirchenkantaten, in das Bach dann auch die meisten seiner früher entstandenen Werke dieser Gattung eingliederte, erstreckt sich auf etwa 180 Kompositionen. Diese machen jedoch lediglich drei Fünftel des einstigen Gesamtbestandes aus, der mit etwa 300 Kompositionen zu veranschlagen ist. Die erheblichen und leider wohl unwierderbringlichen
Verluste gehen darauf zurück, daß Bachs musikalischer Nachlaß - der fast ausschließlich aus handschriftlichen
Musikalien bestand - im Jahre 1750 auf verschiedene Erben aufgeteilt wurde, die dann mit ihrem Besitz unterschiedlich umgingen. Nur zwei Erbteilen blieben nahezu vollständig erhalten: (1) Der Anteil des zweitältesten Sohnes, Carl Philipp Emanuel. Aus dessen Nachlaß gelangten die väterlichen Kompositionen über Georg Poelchau, den wohl bedeutendsten musikalischen Antiquitätensammler des frühen 19. Jahrhunderts an die Berliner Singakademie und dann an die Königliche (heute Staats-) Bibliothek zu Berlin, wo sie noch heute den wesentlichen Grundstock der Bach-Guellen bilden. (2) Der Anteil der Witwe Anna Magdalena Bach. Diese verkaufte ihren Musikalienbesitz bereits kurz nach dem Tod des Komponisten an den Rat der Stadt Leipzig zum Gebrauch des Thomanerchors. Dieser hat denn auch tatsächlich nach 1750 von den Materialien Gebrauch gemacht; heute werden sie als kostbare Reliquien vom Bach-Archiv Leipzig verwahrt. Es ist schwer, sich über das Ausmaß - geschweige denn den aesthetischen Wert - des Bachschen Kantatenwerkes eine zutreffende Vorstellung zu gewinnen. So stelle man sich vor, daß allein der heute erhaltene Bestand von ca. 180 Werken etwa 75 Stunden mit Musik erfüllen (bei einem Durchschnittswert von 25 Minuten pro Werk). Diese Kantaten stellen damit das Äquivalent zu 25 dreistündigen Opern dar. Nur wenige Komponisten haben ein solches Oeuvre aufzuweisen, wobei letztlich die Quantität noch gar nichts über den künstierischen Rang der Musik aussagt. Die gleichmäßig hohe Qualität jedoch, die Bachs Kantaten allenthalben zeigen, gehört denn auch mit zu den erstaunlichsten Phänomenen der künstlerischen Persönlichkeit des Leipziger Thomaskantors.
Het 6e deel van Bach’s heilige Cantates door Ton Koopman en het Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Tussen 1994 en 2004 nam dirigent Ton Koopman de enorme taak op zich om alle cantates, gecomponeerd door Johann Sebastian Bach, op te nemen met zijn Amsterdam Baroque Orchestra & Choir. Tijdens zijn leven schreef Bach vermoedelijk 295 cantates, waarvan er 202 bewaard zijn gebleven. Het overgrote deel van deze cantates kwam tot stand in de jaren 1723-1725 toen Bach in Leipzig verbleef. Althans volgens biograaf Christoph Wolff, met wie Ton Koopman samenwerkte aan het enorme Bach-project.
Bach schreef de meeste cantates als muzikale omlijsting van de zondagse kerkdienst. De cantates sloten inhoudelijk aan bij de lezingen en de preek van die zondag of kerkelijke feestdag. Het was dus functionele gebruiksmuziek, maar van een hoog muzikaal niveau. Vaak beginnen de cantates met een uitgebreid openingskoor, gevolgd door enkele aria's en recitatieven (vertellende stukken, zonder tekstherhalingen).
Koopman heeft, zoals gezegd, alle bewaarde 202 cantates opgenomen. Deze verzameling is onderverdeeld in 22 delen. Musicologen verdelen Bach's enorme cantateproductie over 5 cantatejaargangen. Een cantatejaargang of cantate-jaarcyclus bestaat uit een groep van bij elkaar horende cantates, geschreven voor de kerkdiensten van één kerkelijk jaar.
Dit 6e deel van de complete opnames van Bach's cantates huldigt de lange reeks van de heilige cantates, gecomponeerd in de jaren dat de componist in Leipzig woonde. Een enkele uitzondering daargelaten, behoren de werken op dit album tot de eerste cantate-cyclus en dateren uit 1723-1724. De cantate 69 schreef de componist tegen het eind van zijn leven. De cantates op dit album geven een indrukwekkend inzicht in de wonderbaarlijke muzikale rijkdom die Bach bezat tijdens zijn 27 jaar als cantor en ‘muzikaal directeur’ in de Thomaskirche en de Nikolaikirche te Leipzig.
-
1“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Chor: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (1. Teil)04:22
-
2“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: So laßt sich Gott nicht unbezeuget!01:36
-
3“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Arie: Hört, ihr Völker, Gottes Stimme04:31
-
4“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: Wer aber hört00:40
-
5“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Arie: Fahr hin, abgöttische Zunft03:38
-
6“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: Du hast uns, Herr, von allen Straßen zu dir geruft01:41
-
7“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Choral: Es woll uns Gott genädig sein02:31
-
8“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Sinfonia (2. Teil)02:28
-
9“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: Gott segne noch die treue Schar00:57
-
10“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Arie: Hasse nur, hasse mich recht03:11
-
11“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: Ich fühle schon im Geist00:57
-
12“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Arie: Liebt, ihr Christen, in der Tat03:02
-
13“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Rezitativ: So soll die Christenheit die Liebe Gottes preisen00:48
-
14“Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” BWV 76Choral: Es danke, Gott, und lobe dich02:29
-
15“Die Elenden sollen essen” BWV 75Chor: Die Elenden sollen essen (1.Teil)04:12
-
16“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: Was hilft des purpus Majestät00:53
-
17“Die Elenden sollen essen” BWV 75Arie: Mein Jesus soll mein alles sein04:21
-
18“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: Gott stürzet und erhöhet in Zeit und Ewigkeit!00:34
-
19“Die Elenden sollen essen” BWV 75Arie: Ich nehme mein Leiden mit Freuden auf mich04:46
-
20“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: Indes schenkt Gott ein gut Gewissen00:36
-
21“Die Elenden sollen essen” BWV 75Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan01:29
-
22“Die Elenden sollen essen” BWV 75Sinfonia (2. Teil)02:19
-
23“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: Nur eines kränkt ein christliches Gemüte00:42
-
24“Die Elenden sollen essen” BWV 75Arie: Jesus macht mich geistlich reich02:19
-
25“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: Wer nur in Jesu bleibt00:29
-
26“Die Elenden sollen essen” BWV 75Arie: Mein Herze glaubt und liebt03:56
-
27“Die Elenden sollen essen” BWV 75Rezitativ: O Armut, der kein Reichtum gleicht!00:38
-
28“Die Elenden sollen essen” BWV 75Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan01:27
-
1“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Chor: Singet dem Herrn ein neues Lied!04:24
-
2“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Choral - Rezitativ: Herr Gott, dich loben wir!01:42
-
3“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Arie: Lobe Zion, deinen Gott02:32
-
4“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Rezitativ: Es wünsche sich die Welt01:23
-
5“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Arie: Jesus soll mein Alles sein03:06
-
6“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Rezitativ: Nun, Jesus gebe, daß mit dem neuen Jahr01:40
-
7“Singet dem Herrn ein neues Lied” BWV 190Choral: Laßt uns das Jahr vollbringen01:31
-
8“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Chor: Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei02:10
-
9“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Rezitativ: Das heutge Christentum01:04
-
10“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Arie: Falscher Heuchler Ebenbild02:34
-
11“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Rezitativ: Wer so von innen wie von außen ist01:41
-
12“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Arie: Liebster Gott, erbarme dich05:00
-
13“Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei” BWV 179Choral: Ich armer Mensch, ich armer Sünder01:24
-
14“Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” BWV 59Duett: Wer mich liebet, der wird mein Wort halten03:24
-
15“Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” BWV 59Rezitativ: O, was sind das vor Ehren02:02
-
16“Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” BWV 59Choral: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott01:45
-
17“Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” BWV 59Arie: Die Welt mit allen Königreichen02:38
-
18“Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” BWV 59Choral: Gott, heiliger Geist00:47
-
19“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Chor: Lobe den Herrn, meine Seele05:14
-
20“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Rezitativ: Wie groß ist Gottes Güte doch!01:07
-
21“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Arie: Meine Seele, auf! erzähle!06:46
-
22“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Rezitativ: Der Herr hat große Ding an uns getan02:14
-
23“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Arie: Mein Erlöser und Erhalter03:29
-
24“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69Choral: Es danke, Gott, und lobe dich01:27
-
1“Nun ist das Heil und die Kraft” BWV 50Chor: Nun ist das Heil und die Kraft03:24
-
2“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Chor: Ärgre dich, o Seele, nicht03:41
-
3“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Rezitativ: Die Knechtgestalt, die Not, der Mangel01:42
-
4“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Arie: Bist du, der mir helfen soll02:59
-
5“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Rezitativ: Ach, daß ein Christ so sehr vor seinen Körper sorgt02:38
-
6“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Arie: Mein Heiland läßt sich merken02:48
-
7“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Choral: Ob sichs anließ, als wollt er nicht02:11
-
8“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Rezitativ: Es ist die Welt die grosse Wüstenei01:53
-
9“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Arie: Die Armen will der Herr umarmen03:23
-
10“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Rezitativ: Nun mag die Welt mit ihrer Lust vergehen01:24
-
11“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Arie: Laß, Seele, kein Leiden von Jesu dich scheiden04:13
-
12“Ärgre dich, o Seele, nicht” BWV 186Choral: Die Hoffnung wart' der rechten Zeit02:14
-
13“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Chor: Du Hirte Israel, höre!04:41
-
14“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Rezitativ: Der höchste Hirte sorgt vor mich00:45
-
15“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Arie: Verbirgt mein Hirte sich zu lange03:50
-
16“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Rezitativ: Ja, dieses Wort ist meiner Seele Speise00:55
-
17“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Arie: Beglückte Herde, Jesu Schafe07:19
-
18“Du Hirte Israel, höre” BWV 104Choral: Der Herr ist mein getreuer Hirt01:06
-
19“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aChor: Lobe den Herrn, meine Seele05:14
-
20“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aRezitativ: Ach, daß ich tausend Zungen hätte00:45
-
21“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aArie: Meine Seele, auf! erzähle!06:23
-
22“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aRezitativ: Gedenk ich nur zurück01:24
-
23“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aArie: Mein Erlöser und Erhalter03:29
-
24“Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69aChoral: Was Gott tut, das ist wohlgetan00:54
-
25“Nun ist das Heil und die Kraft” BWV 50Chor: Nun ist das Heil und die Kraft03:16