
Ton Koopman / The Amsterdam Baroque Orchestra
Complete Bach Cantatas Vol. 9
3 CD | Multi Jewelcase | Challenge Classics | 0608917220926 | CC 72209 | 01 February 2005
The ninth volume of this complete recording of Bach’s cantatas continues the series of cantatas from the first Leipzig cycle. Cantata 173a is the sole exception: a secular cantata composed by Bach at Cöthen, it was reworked as a church cantata (BWV 173) for the first Leipzig cycle and is included in Volume 7 (CD 3). BWV 66 is also based on an original work from Bach’s Cöthen period.
With the cantatas he composed during his first year at Leipzig, Bach not only created an astonishingly prolific and rich repertoire but also, by applying himself with such concentration to the cantata genre, provided himself with an unprecedented wealth of musical forms free of any schematic approach.
Most of Bach’s Leipzig cantatas are framed by a large-scale opening chorus on a biblical text (they rarely begin with a solo piece) and a simple, four-part closing chorale. The orchestra is considerably bigger than at Weimar. More use is made of brass instruments, especially trumpet and horn; the flute appears more and more frequently from the Spring of 1724 and is later supplemented by oboe da caccia and other instruments. The instrumental writing is noticeably more virtuoso, while the melismatic quality of the word setting is further developed.
Die 9. Folge der Kantaten-Gesamtaufnahme setzt die Serie der Kantaten fort, die allesamt dem 1. Leipziger Jahrgang entstammen. Eine Ausnahme bildet die Kantate 173a, die in Ergänzung der weltlichen Kantaten ein Werk der Köthener Zeit bietet, dessen geistliche Umarbeitung (BWV 173) dem 1. Leipziger Jahrgang angehört und die in der Folge 8 (CD 3) enthalten ist. BWV 66 geht ebenfalls auf ein Köthener Urbild zurück. Der 1. Jahrgang besteht zum größeren Teil aus Neukompositionen, zum kleineren aus der Integration bereits existierender Werke (wie z.B. BWV 66 und 70). Damit haftet dem Jahrgang eine gewisse heterogenität an, die sich jedoch auch auf die Konzeption der neukomponierten bezieht. Insbesondere zeichnen sich die neu entstandenen Werke durch eine Vielfalt textlicher Vorlagen aus. Bis auf wenige Kantaten bleibt die Frage der Textdichter noch weitgehend ungeklärt. Lediglich bei BWV 24 (E. Neumeister) und BWV 64, 69a und 77 (J.O. Knauer) sind die Verfasser der Kantatentexte bekannt. Die Verwendung von Knauers Jahrgang für die Gothaer Schloßkirche aus dem Jahre 1720 mit jeweils zwei Kantaten pro Sonntag (jeweils vor und nach der Predigt) deutet daraufhin, daß auch Bach – zumindest zeitweilig – mit dem ambitiösen Gedanken spielte, pro Sonntag zwei Kantaten oder aber ein zweiteiliges Werk aufzuführen, wie dies denn auch für eine größere Anzahl von Sonntagen zu belegen ist. Insbesondere die ersten Sonntage von Bachs Amtszeit sind entsprechend belegt (BWV 75, 76, 21, 24 + 185, 147 , 186 usw. ); BWV 70 in der vorliegenden Folge ist ebenfalls ein zweiteiliges Werk.
Bach hat sich mit den Kantaten des ersten Leipziger Amtsjahres nicht nur ein erstaunlich umfangreiches und dichtes Repertoire geschaffen, sondern mit der konzentrierten Hinwendung zur Gattung Kantate sich auch einen beispiellosen Formenvorrat ohne jeglichen Schematismus zugelegt. Es kristallisieren sich vor allem drei bevorzugte Formtypen heraus:
(1) Bibelwort-Rezitativ-Arie-Rezitativ-Arie-Choral;
(2) Bibelwort-Rezitativ-Choral-Arie-Rezitativ-Arie-Choral;
(3) Bibelwort-Arie-Choral-Rezitativ-Arie-Choral.
Konstant bleibt im wesentlichen die insgesamt für Bachs Leipziger Kantaten gültige Rahmenfunktion von einleitendem großangelegtem Chorsatz mit biblischem Dictum (nur selten findet sich eingangs ein Solostück) und schlichtem vierstimmigem Schlußchoral. Gegenüber Weimar wird der Orchesterapparat weitgehend verstärkt und erweitert. Die Blechbläser (vor allem Trompete und Horn) werden stärker exponiert, die Querflöte ab Frühjahr 1724 immer häufiger herangezogen, später auch Oboe da caccia und weitere Instrumente. Die Virtuosität des Instrumentalen erfährt eine deutliche Steigerung, aber auch die melismatische Qualität der vokalen Diktion wird weiter entwickelt.
Deel 9 uit de complete verzameling cantates van Bach opgenomen door Ton Koopman
Tussen 1994 en 2004 nam dirigent Ton Koopman de enorme taak op zich om alle cantates, gecomponeerd door Johann Sebastian Bach, op te nemen met zijn Amsterdam Baroque Orchestra & Choir. Tijdens zijn leven schreef Bach vermoedelijk 295 cantates, waarvan er 202 bewaard zijn gebleven. Het overgrote deel van deze cantates kwam waarschijnlijk tot stand in de jaren 1723-1725, in de tijd dat Bach in Leipzig cantor was van de Thomas- en Nikolaikerk.
Bach schreef de meeste cantates als muzikale omlijsting van de zondagse kerkdienst. De cantates sloten inhoudelijk aan bij de lezingen en de preek van die zondag of kerkelijke feestdag. Het was dus functionele gebruiksmuziek, maar van een hoog muzikaal niveau. Vaak beginnen de cantates met een uitgebreid openingskoor, gevolgd door enkele aria's en recitatieven (vertellende stukken, zonder tekstherhalingen).
Koopman heeft, zoals gezegd, alle bewaarde 202 cantates opgenomen. Zijn verzameling is onderverdeeld in 22 delen. Musicologen verdelen Bach's enorme cantateproductie over 5 cantatejaargangen. Een cantatejaargang of cantate-jaarcyclus bestaat uit een groep van bij elkaar horende cantates, geschreven voor de kerkdiensten van één kerkelijk jaar.
Het 9e deel van de complete opname van Bachs cantates vervolgt de serie Leipzig cantates van de eerste jaargang uit 1723-1724. Cantate 173a is hierop de enige uitzondering: dit is een wereldlijke cantate, die Bach in Cöthen componeerde. De cantate BWV 66 is gebaseerd op een origineel werk uit Bachs Cöthen periode.
-
1''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Chorus: Ich elender Mensch05:10
-
2''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Recitative (Alto): O Schmerz, o Elend01:23
-
3''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Chorale: Solls ja so sein00:37
-
4''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Aria (Alto): Ach lege das Sodom der sündlichen Glieder02:27
-
5''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Recitative (Tenor): Hier aber tut des Heilands Hand00:41
-
6''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Aria (Tenor): Vergibt mir Jesus meine Sünden03:11
-
7''Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen'' BWV 48'Chorale: Herr Jesu Christ, einiger Trost01:10
-
8''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Aria (Tenor): Mein liebster Jesus ist verloren02:56
-
9''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Recitative (Tenor): Wo treff ich meinen Jesum an00:39
-
10''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Chorale: Jesu, mein Hort und Erretter00:57
-
11''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Aria (Alto): Jesu, laß dich finden03:08
-
12''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Arioso (Bass): Wisset ihr nicht01:19
-
13''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Recitative (Tenor): Dies ist die Stimme meines Freundes01:45
-
14''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Aria (Duet: Alto, Tenor): Wohl mir, Jesus ist gefunden03:12
-
15''Mein libster Jesus ist verloren'' BWV 154'Chorale: Meinen Jesum laß ich nicht00:49
-
16''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Chorus and Recitative (Alto): Warum betrübst du dich, mein Herz?04:18
-
17''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Recitative (Bass, Soprano, Alto) and Chorale: Ich bin veracht03:31
-
18''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Recitative (Tenor): Ach süßer Trost!01:01
-
19''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Aria (Bass): Auf Gott steht meine Zuversicht04:43
-
20''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Recitative (Alto): Ei nun!00:29
-
21''Warum betrübst du dich, mein Herz?'' BWV 138'Chorale: Weil du mein Gott und Vater bist02:23
-
22''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Recitative (Soprano): Durchlauchtster Leopold00:40
-
23''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Aria (Soprano): Güldner Sonnen frohe Stunden03:37
-
24''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Aria (Bass): Leopolds Vortrefflichkeiten01:35
-
25''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Aria (Soprano, Bass): Unter seinem Purpursaum03:36
-
26''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Recitative (Soprano, Bass): Durchlauchtigster, den Anhalt Vater nennt01:07
-
27''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Aria (Soprano): So schau dies holden Tages Licht03:12
-
28''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Aria (Bass): Dein Name gleich der Sonnen geh02:22
-
29''Durchlauchtster Leopold'' BWV 173a'Chorus (duet: Soprano, Bass): Nimm auch, großer Fürst02:27
-
1''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Chorus: Wer da gläubet und getauft wird02:40
-
2''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Aria (Tenor): Der Glaube ist das Pfand der Liebe05:21
-
3''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Chorale (Soprano, Alto): Herr Gott Vater, mein starker Held02:28
-
4''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Recitative (Bass): Ihr Sterblichen00:58
-
5''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Aria (Bass): Der Glaube schafft der Seele Flügel02:24
-
6''Wer da gläubet und getauft wird'' BWV 37'Chorale: Den Glauben mir verleihe01:01
-
7''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Chorale: Schau, lieber Gott, wie meine Feind00:59
-
8''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Recitative (Alto): Mein liebster Gott00:34
-
9''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Arioso (Bass): Fürchte dich nicht, ich bin mit dir01:22
-
10''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Recitative (Tenor): Du sprichst zwar, lieber Gott01:27
-
11''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Chorale: Und ob gleich alle Teufel00:55
-
12''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Aria (Tenor): Stürmt nur, stürmt, ihr Trübsalswetter02:34
-
13''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Recitative (Bass): Getrost! mein Herz01:26
-
14''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Aria (Alto): Soll ich meinen Lebenslauf02:21
-
15''Schau, lieber Gott, wie meine Feind'' BWV 153'Chorale: Drum will ich, weil ich lebe noch01:20
-
16''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Aria (Bass): Wo gehest du hin?01:35
-
17''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Aria (Tenor): Ich will an den Himmel denken05:27
-
18''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Chorale (Soprano): Ich bitte dich, Herr Jesu Christ02:24
-
19''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Recitative (Bass): Gleichwie die Regenwasser bald verfließen00:49
-
20''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Aria (Alto): Man nehme sich in acht03:16
-
21''Wo gehest du hin?'' BWV 166'Chorale: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende01:00
-
22''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Arioso (Bass): Wahrlich, wahrlich, ich sage euch02:56
-
23''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Aria (Alto): Ich will doch wohl Rosen brechen05:16
-
24''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Chorale (Soprano): Und was der ewig gütig Gott01:41
-
25''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Recitative (Tenor): Gott macht es nicht gleichwie die Welt00:28
-
26''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Aria (Tenor): Gott hilft gewiß02:23
-
27''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 86'Chorale: Die Hoffnung wart der rechten Zeit00:56
-
28''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Chorus: Wachet! betet! betet! wachet!03:33
-
29''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Recitative (Bass): Erschrecket, ihr verstockten Sünder!01:13
-
30''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Aria (Alto): Wenn kommt der Tag, an dem wir ziehen03:43
-
31''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Recitative (Tenor): Auch bei dem himmlischen Verlangen00:41
-
32''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Aria (Soprano): Laßt der Spötter Zungen schmähen02:43
-
33''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Recitative (Tenor): Jedoch bei dem unartigen Geschlechte00:31
-
34''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Chorale: “Freu dich sehr, o meine Seele01:06
-
35''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Aria (Tenor): Hebt euer Haupt empor03:05
-
36''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Recitative (Bass) and Chorale: “Ach, soll nicht dieser große Tag01:48
-
37''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Aria (Bass): Seligster Erquickungstag02:39
-
38''Wachet! betet! betet! wachet!'' BWV 70'Chorale: Nicht nach Welt, nach Himmel nicht00:45
-
1''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Chorus: Erfreut euch, ihr Herzen09:22
-
2''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Recitative (Bass): Es bricht das Grab00:34
-
3''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Aria (Bass): Lasset dem Höchsten ein Danklied erschallen05:41
-
4''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Recitative and Arioso (Alto, Tenor): Bei Jesu Leben freudig sein03:49
-
5''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Duetto (Alto, Tenor): Ich furchte zwar des Grabes Finsternissen06:15
-
6''Erfreut euch, ihr Herzen'' BWV 66'Chorale: Alleluja!00:43
-
7''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Chorus: Höchsterwünschtes Freudenfest04:14
-
8''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Recitative (Bass): Unendlich großer Gott01:06
-
9''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Aria (Bass): Was des Höchsten Glanz erfüllt03:50
-
10''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Recitative (Soprano): Wie könnte dir, du höchstes Angesicht01:16
-
11''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Aria (Soprano): Hilf Gott, daß es uns gelingt05:38
-
12''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Chorale: Heilger Geist ins Himmels Throne02:00
-
13''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Recitative (Tenor): Ihr Heiligen, erfreuet euch01:16
-
14''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Aria (Tenor): Des Höchsten Gegenwart allein04:08
-
15''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Recitative (Bass, Soprano): Kann wohl ein Mensch zu Gott im Himmel steigen?02:00
-
16''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Aria (Soprano, Bass): O wie wohl ist uns geschehn09:11
-
17''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Recitative (Bass): Wohlan demnach, du heilige Ge meine00:45
-
18''Höchsterwunschtes Freudenfest'' BWV 194'Chorale: Sprich Ja zu meinen Taten01:17