About the album
The line-up of the band already catches your attention. Tino Derado (p), Andreas Lang (b), and Sebastian Merk (dr) are three renowned, highly experienced jazz musicians in Berlin and far beyond. George Kontomichalis could hardly have chosen better musicians for his album debut and his soulful music. In addition, the alto saxophonist from Leipzig emphasized: "This is not just a studio line-up, but a permanent group. We are going to continue playing together.”
The name of the tenor saxophone guest, who participates several times, provides additional sparkle: Johannes Enders. "It was a great honor for me that he offered to participate," Kontomichalis said. Enders is one of the saxophonist greats of German jazz, also known from the wider environment of the indie/electro/rock/jazz avant-garde band Notwist. He moves confidently on pure, classical jazz terrain here. The leader takes over the formal classification himself: "This is a straight ahead album with elements of post-bop." Kontomichalis knows exactly what he is doing, and he knows the historical jazz relationships. The decisive thing is that the alto sax specialist has found his own voice in it. The compositions, the awareness of form, the passionate expression: all this bears a clear, personal signature.
George Kontomichalis, born in 1994 in the Greek city of Thessaloniki, has lived in Germany since 2016. He came to Dresden to study music at that time. He also applied in Berlin and Leipzig. He was invited to audition at all three of the selected universities. In Dresden, he was ranked 1st among the current applicants. There the Greek also immediately established a good connection with the responsible professor, who became an important mentor. Within a short time Kontomichalis won a DAAD (German Academic Exchange Service) award for outstanding achievements. After graduating, he switched to the Leipzig University for Music and Theater. He met the young Ukrainian singer and actress Sonya Sytnyk there. She sings the captivating ballad "Means Something To Me" on First Flight with music by George Kontomichalis and lyrics by Leipzig singer/songwriter Marta Mai.
The inclination towards classical jazz forms, which fulfills and guides him, goes back to early experiences. The Greek (he is named Georgios by the way, but prefers the English version) comes from a musical family. His father worked for decades as a sound engineer in a large concert hall, where he had contact with music and artists of all kinds. His mother regularly played piano during her spare time. It was obvious that Georgios had his first piano lessons at home as a very young boy, followed by lessons with a professional teacher. His main instrument, however, was the flute, on which he received classical instruction for six years.
Consequently, he moved to a high school with a focus on music at the age of 13. Everything changed for him within a short time. Georgios decided on another instrument: saxophone His alto-sax teacher gave him three jazz CDs to listen to during vacation. They became his soundtrack of the next few weeks. "When I heard that," it was like “Wow!” He fell in love with the music! The sound totally gripped me. That's exactly what I wanted to learn!" And he admits: "Years of classical music lessons were a wish of my parents. I had no real interest in that." George Kontomichalis immersed himself in jazz all the more. The first albums he bought himself are all classics: "Charlie Parker with Strings", "Coltrane Plays the Blues" and "Sonny Rollins: Saxophone Colossus". With one of Louis Armstrong and several others, he broadened his historical perspective.
Today, Kontomichalis speaks of the fact that "a journey" began for him back then, the latest stop of which is the album First Light. Parallel to his intense, almost obsessive occupation with jazz history, he played in bands of various kinds: "Small gigs, hotel gigs, cover bands – often for tourists". He took a lot on himself to realize his jazz ambitions. For four years, he rode a train to Athens for six hours on Saturdays to get two hours of lessons from a saxophone pro who had taught jazz at the American Berklee College of Music for a while and then traveled immediately back to Thessaloniki. George Kontomichalis also auditioned for the Berklee College of Music in Boston. He was offered a scholarship. But the additional costs were so enormous that the alto-saxophonist forged a Plan B.
He had a family connection with Germany. And that is why he landed in Dresden. He studied jazz and classical music at the same time. There he met trumpeter Shogo Seifert (see "Causes of Imagination", Jazz thing Next Generation Vol. 107). The connection still exists today: Together they lead a band in which they play their own hardbop and bebop pieces. "A great guy and very good musician." Kontomichalis met the bassist Andreas Lang from Berlin at one of the various master classes in which he took part. He was impressed and offered to keep in touch. This is how the current quartet was created (George Kontomichalis had also conducted a trio). Lang forms a proven team with Sebastian Merk, with whom the saxophonist had already played many times. Johannes Enders, one of the teachers and another mentor of the Greek, brought Tino Derado into play. Almost all the songs on "First Flight" were composed for the album. However, it is opened by an older favorite of the leader: a bow to the master pianist McCoy Tyner, whom he deeply admired, composed in early 2020 on the occasion of the news of his death.
A splendid flight as a stage of a journey that will undoubtedly remain exciting.
Schon die Besetzung der Band lässt aufhorchen. Tino Derado (p), Andreas Lang (b), Sebastian Merk (dr) sind drei renommierte, überaus erfahrene Fixpunkte des Jazzgeschehens von Berlin und weit darüber hinaus. George Kontomichalis hätte es für sein Album-Debüt und seine beseelte Musik kaum besser treffen können. Mehr noch - der Altsaxofonist aus Leipzig betont: „Das ist nicht nur eine Studiobesetzung, sondern eine feste Gruppe. Es geht weiter!“
Für zusätzlichen Glanz sorgt der Name des Tenorsax-Gastes, der mehrfach mitmischt: Johannes Enders. „Eine große Ehre für mich, dass er mir das angeboten hat.“ – so sieht es Kontomichalis. Enders ist eine der Saxofonisten-Größen des deutschen Jazz, daneben natürlich bekannt aus dem weiteren Umfeld der Indie/Electro/Rock/Jazz-Avantgarde-Formation Notwist. Hier bewegt er sich gewohnt souverän auf purem, klassisch geprägtem Jazz-Terrain. Der Leader übernimmt gleich selbst die formale Einordnung: „Das ist ein Straight Ahead-Album mit Elementen des Post-Bop“. Kontomichalis weiß genau, was er tut - er kennt die jazzhistorischen Zusammenhänge. Das Entscheidende: der Altsax-Spezialist hat darin seine eigene Stimme gefunden. Die Kompositionen, das Formbewußtsein, der leidenschaftliche Ausdruck: all das trägt eine klare, persönliche Handschrift.
George Kontomichalis, geboren 1994 in der griechischen Großstadt Thessaloniki, lebt seit 2016 in Deutschland. Damals kam er zum Musikstudium nach Dresden. Beworben hatte er sich auch in Berlin und Leipzig. Zum Vorspiel eingeladen wurde er an allen drei der ausgewählten Hochschulen. In Dresden landete er auf Platz 1 unter den aktuellen Bewerber:innen. Dort hatte der Grieche auch gleich eine gute Verbindung zum zuständigen Professor verspürt, der zu einem wichtigen Mentor wurde. Binnen kurzer Zeit gewann Kontomichalis einen Preis des DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienstes) für herausragende Leistungen. Nach dem Abschluss wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Dort lernte er die junge ukrainische Sängerin und Darstellerin Sonya Sytnyk kennen. Sie singt auf „First Flight“ die berückende Ballade „Means Something To Me“– Musik von George Kontomichalis, Text von der Leipziger Sängerin/Songautorin Marta Mai.
Die Neigung zu klassischen Jazzformen, die ihn erfüllt und leitet, geht zurück auf frühe Erfahrungen. Der Grieche – er heißt übrigens von Haus aus Georgios, zieht aber die englische
Variante vor - kommt aus einem musikalischen Elternhaus. Sein Vater arbeitete über Jahrzehnte als Tontechniker in einem großen Konzerthaus und hatte dort Kontakt mit Musiken und mit Künstlerinnen und Künstlern ganz verschiedener Art. Seine Mutter saß in ihrer Freizeit regelmäßig am Klavier. Da lag es nahe, dass Georgios schon als ganz kleiner Junge zuhause ersten Klavierunterricht bekam, gefolgt von Stunden bei einem Profilehrer. Sein Hauptinstrument wurde allerdings die Flöte, auf der er 6 Jahre lang klassisch unterrichtet wurde.
Konsequenterweise wechselte er mit 13 an ein Gymnasium mit Musikschwerpunkt. Binnen kurzer Zeit änderte sich alles. Georgios entschied sich für ein anderes Instrument: Saxofon. Von seinem Altsax-Lehrer bekam er für die Ferien drei Jazz-CDs in die Hand gedrückt. Die wurden zum Soundtrack der nächsten Wochen. „Als ich die gehört hab‘, war das: Wow! Eine große Liebe! Der Sound hat mich total ergriffen. Genau das wollte ich lernen!“ Und er räumt ein: „Der jahrelange klassische Musikunterricht war ein Wunsch meiner Eltern. Ich hatte da gar kein richtiges Interesse.“ Umso hingebungsvoller tauchte George Kontomichalis in den Jazz ein. Die ersten Alben, die er sich selber kaufte, sind allesamt Klassiker: „Charlie Parker with Strings“, „Coltrane Plays the Blues“ und „Sonny Rollins: Saxophone Colossus“. Mit einem von Louis Armstrong und diversen anderen weitete er die historische Perspektive.
Heute spricht Kontomichalis davon, dass damals für ihn „eine Reise“ begonnen hat, deren jüngste Station das Album „First Light“ ist. Parallel mit der intensiven, fast schon besessenen Beschäftigung mit der Jazzgeschichte spielte er in Bands verschiedenster Art: „Kleine Gigs, Hotel-Gigs, Coverbands – oft für Touristen“. Für seine Jazz-Ambitionen nahm er Einiges auf sich. So setzte er sich vier Jahre lang samstags für sechs Stunden in einen Zug nach Athen, um zwei Stunden Unterricht bei einem Saxofon-Crack zu bekommen, der eine Zeitlang an der amerikanischen Jazz-Schmiede Berklee war – um gleich anschließend wieder zurück nach Thessaloniki zu fahren. Für das Berklee College of Music in Boston spielte George Kontomichalis ebenfalls vor. Man bot ihm ein Stipendium an. Doch die zusätzlichen Kosten waren so enorm, dass der Altsaxer einen Plan B schmiedete.
Zu Deutschland gab es eine familiäre Verbindung. So landete er in Dresden. Und studierte Jazz und Klassik parallel. Dort traf er unter anderem den Trompeter Shogo Seifert (siehe „Causes of Imagination“, Jazz thing Next Generation Vol. 107). Die Verbindung besteht bis heute: gemeinsam leiten sie eine Formation, in der sie eigene Hardbop- und Bebop-Stücke spielen. „Ein toller Typ und sehr guter Musiker.“ Den Bassisten Andreas Lang aus Berlin traf Kontomichalis bei einer der diversen Masterclasses, an denen er teilnahm. Der zeigte sich beeindruckt und bot ihm an, Kontakt zu halten. So entstand das aktuelle Quartett (George Kontomichalis hatte auch mal ein Trio geleitet). Lang bildet ein vielfach bewährtes Team mit Sebastian Merk, mit dem auch der Saxofonist schon häufig gespielt hatte. Johannes Enders, einer der Lehrer und ein weiterer Mentor des Griechen, brachte Tino Derado ins Spiel. Fast alle eigenen Titel auf „First Flight“ entstanden für das Album. Eröffnet wird es allerdings von einem älteren Lieblingsstück des Leaders: einer Verbeugung vor dem von ihm zutiefst verehrten Meisterpianisten McCoy Tyner, geschrieben Anfang 2020 anlässlich der Nachricht von dessen Tod.
Ein famoser Flug als Etappe einer Reise, die ganz ohne Zweifel spannend bleibt.