1 CD
✓ in stock |
€ 19.95
|
Buy |
Label Perfect Noise |
UPC 0719279934014 |
Catalogue number PN 2204 |
Release date 04 November 2022 |
Spanische Musik aus Renaissance und Barock und deren Einflüsse auf ganz Europa stehen im Mittelpunkt der Arbeit unseres Ensembles Concierto Ibérico. Diese Musik spielen wir auf diversen historischen Instrumenten, wobei jeder Musiker mehrere Blas–, Tasten– oder Zupfinstrumente beherrscht; ganz im Sinne der historischen Quellen, wo für dieses Repertoire gerne von „allerhand Instrumenten“ die Rede ist. Gelegentlich arbeiten wir auch mit Tänzern oder Sängern zusammen. Besonders gerne präsentieren wir unsere Musik an historischen Orten. Mit unseren Programmen möchten wir den Kulturaustausch befördern, der schon seit dem Siglo de Oro, dem Goldenen Zeitalter Spaniens besteht und seither nie zum Erliegen kam. Anna Schall entdeckte schon früh mit der Blockflöte ihr Interesse an der alten Musik, was ihr bereits im Jugendalter den Zink nahe legte. Nach dem Abitur begann sie ihr Studium an der Schola Cantorum Basiliensis mit den Hauptfächern Blockflöte und Zink und schloss dort mit dem Diplom für Alte Musik ab. An der Hochschule für Künste in Bremen vertiefte Anna Schall ihr Zinkstudium. Sie ist eine gefragte Musikerin im europäischen Musikleben und spielt mit namhaften Ensembles wie Musica Fiata, Oltremontano, Freiburger Barockconsort, Weserrenaissance u.v.m. Außerdem ist sie auf zahlreichen CD-Einspielungen zu hören. Inés Pina Pérez wurde in Huesca (Spanien) geboren. Zwischen 2012 und 2019 absolvierte sie ihr Blockflötenstudium in Spanien und Deutschland bei Vicente Parrilla und Han Tol, ergänzt durch Meisterkurse u.a. bei Katharina Bopp, Kees Boeke, Dan Laurin und Pamela Thorby. Derzeit ist sie Mitglied mehrerer Ensembles, die regelmäßig in Deutschland, in den Niederlanden und in der Schweiz auftreten. Ihr Ensemble Thamyris war einer der drei Finalisten des "Förderpreis-Wettbewerbs Alte Musik 2020/21" im Saarland. Darüberhinaus gewann sie 2021 den dritten Preis als Solistin beim Blockflötenwettbewerb "Moeck Solo Recorder Competition". Juan González Martínez, künstlerischer Leiter, gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Historische Posaune studierte er zunächst bei Wim Becu in Bremen und Den Haag. Er spielt europaweit bei namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf historischen Instrumenten und beschäftigt sich mit ihrer spezifischen Spielweise von der Renaissance bis in die Romantik, um ihren originalen Klang wiederzubeleben. Er ist Gründungsmitglied von Concierto Ibérico, GlossArte und dem Weckmann-Consort. ENSEMBLE CONCIERTO IBÉRICO Nach ihrem Studium in Fach Blockflöte an die „Hogeschool voor de Kunsten Utrecht“ hat Ester van der Veen Barockfagott bei Christian Beuse an der HFK in Bremen studiert. Nach meherern Engagements bei u. a. der Lautten Compagney Berlin, dem B'Rock Orchestra Ghent, Alfredo Bernadini und dem Theresia Youth Orchestra, hat Ester in 2021 mit ihren Master Alte Musik an der UdK in Berlin angefangen. In Mexiko geboren, begann Fernando Olivas im Alter von 22 Jahren, in seinem Heimatland Musik zu studieren. Aktuell studiert er Lauteninstrumente bei Joachim Held an der Hochschule für Künste Bremen. Herausragend durch seine energiegeladene und spontane Bühnenpräsenz, wurde er bisher zu Konzertprojekten im europäischen Raum in Länder wie Italien, Belgien, Niederlande, Frankreich, England, Tschechien, Litauen, Österreich Schottland, Dänemark und viele weitere eingeladen. Die gebürtige Schweizerin Lea Suter absolvierte nach einer Ausbildung zur Orgelbauerin ein Musikstudium in Orgel, Cembalo und Clavichord bei Pieter van Dijk und Menno van Delft. Neben ihrer Konzerttätigkeit als Solistin spielt sie auch mit dem Ensemble Concierto Ibérico und dem von ihr gegründeten Weckmann-Consort, sowie dem Duo GlossArte und ist Tutorin der internationalen Orgel- und Clavichord Akademie in Smarano (Italien). Ihr künstlerischer Fokus liegt auf der Wiedererweckung des Klangs vergangener Epochen durch die Verwendung historischer Tasteninstrumente und die Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten Perkussionistinnen Europas. Sie steht für einen hochsensiblen einzigartigen Sound und kreative Virtuosität im Bereich Worldpercussion. In unterschiedlichen Formationen zwischen Alter Musik, aussereuropäischer Musik, Jazz, Improvisation und zeitgenössischer Musik schlägt sie Brücken zwischen Kulturen, Genres und Epochen. Mit mehr als 1000 Konzerten tourte sie als Solistin, Gastmusikerin und mit ihren eigenen Bands durch Europa, den Nahen Osten und China.