About the album
Telemann's Fantasias represent the most important current discovery in the gamba repertoire and are destined to become one of the cornerstones of the repertoire. The compositions, full of musical references to many different styles, are a compendium of how Italian and French influences permeated the purely German language to create a specific style, but it is also an example of visionary creativity, as Telemann anticipates many structural elements that define what will become the galant or pre-classical style. Moreover, using the genre Fantasia, Telemann shows us a portrait full of audacity, freshness and compositional freedom hitherto unknown.
Sara Ruiz plays on an anonymous viola da gamba dated around 1700. Her performance and interpretation are different from all the others which have been recorded so far: she chooses to emphasize the rotundness and the beauty of the tone, while her technical skills allow her to create a drama which is absent from most of competitors' accounts. She conveys a great variety of tones, moods, tempos and colours. She does not hesitate to make use of a nice legato where a pleasant melody is encountered: she makes her instrument sing almost like a voice. With her, each Fantasia tells a story, every time a particular and thrilling one.
Telemanns Fantasien sind die aktuell bedeutendste Entdeckung im Gambenrepertoire und sind dazu bestimmt, zu einem seiner Eckpfeiler zu werden. Die Kompositionen sind voller musikalischer Anspielungen auf viele verschiedene Stile. Sie sind ein Kompendium dafür, wie italienische und französische Einflüsse die rein deutsche Sprache durchdrungen haben, um einen spezifischen Stil zu schaffen. Darüber hinaus sind sie ein Beispiel für visionäre Kreativität, da Telemann viele strukturelle Elemente vorwegnimmt, die den galanten oder vorklassischen Stil prägen werden. Darüber hinaus präsentiert Telemann uns mit dem Genre der Fantasie ein Porträt voller Kühnheit, Frische und einer bis dahin unbekannten kompositorischen Freiheit.
Sara Ruiz spielt auf einer anonymen Viola da Gamba aus der Zeit um 1700 und ihre Darbietung und Interpretation unterscheiden sich von allen bisher aufgenommenen: Sie betont die Rundheit und Schönheit des Klangs, während ihre technische Fertigkeit es ihr ermöglicht, eine Dramatik zu erzeugen, die den meisten Mitbewerbern fehlt. Sie vermittelt eine große Vielfalt an Tönen, Stimmungen, Tempi und Farben. Sie zögert nicht, ein schönes Legato einzusetzen, wo sich eine angenehme Melodie ergibt. Sie lässt ihr Instrument fast wie eine Stimme singen. Mit ihr erzählt jede Fantasia eine Geschichte – jedes Mal eine besondere und spannende.